Erklärung:
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Protokoll, das verwendet wird, um einem Computer oder Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsinformationen zuzuweisen. Dadurch können Geräte sich schnell und einfach in einem Netzwerk verbinden, ohne dass der Nutzer manuell die Konfiguration vornehmen muss. DHCP hilft auch dabei, den Netzwerkverkehr zu optimieren, indem es Geräten temporäre IP-Adressen zuweist und sicherstellt, dass keine doppelten Adressen verwendet werden.
Kurz zusammengefasst:
Es handelt sich um den Bereich, in dem IP-Adressen vom Router automatisch vergeben werden.
Warum ist es wichtig diesen Bereich zu kennen?
Vergibt der Router die IP-Adresse, kann sich diese mit der Zeit ändern.
Einige Endgeräte, welche mit dem Kassennetzwerk verbunden sind, benötigen eine ständig gleiche IP-Adresse.
Dazu gehören:
- Hauptkasse
- Drucker
- Lightspeed Payment Terminals
Feste IP-Adressen sollten immer außerhalb des DHCP-Bereiches liegen, damit nicht zur doppelten Vergabe der gleichen IP-Adresse kommt.
Woher kann erfahren ich meinen DHCP-Bereich?
Der DHCP-Bereich geht aus den Einstellungen Ihres Routers hervor.
Da jeder Hersteller eine anderes Menü hat, können wir Ihnen hier leider nicht mitteilen, an welche Stelle sich genau die Information findet.
Generell sind sollten aber folgende Standardeinstellungen gelten, sofern keine Änderungen vorgenommen wurden.
Wenn Sie einen Router von Lightspeed erhalten haben:
- Router IP: 192.168.7.1
- Teilnetzmaske: 255.255.255.0
- DHCP-Bereich:192.168.7.200 bis 192.168.7.254
Wenn einen Speedport von der Telekom haben:
- Router IP: 192.168.2.1
- Teilnetzmaske: 255.255.255.0
- DHCP-Bereich:192.168.2.30 bis 192.168.2.230
Wenn eine Digitalisierungsbox von der Telekom haben:
- Router IP: 192.168.2.1
- Teilnetzmaske: 255.255.255.0
- DHCP-Bereich:192.168.2.50 bis 192.168.2.199
Wenn Sie eine Fritzbox nutzen:
- Router IP: 192.168.178.1
- Teilnetzmaske: 255.255.255.0
- DHCP-Bereich:192.168.178.20 bis 192.168.178.200